Feierliche Einweihung Trinkwasser-Kraftwerke Juni 2024
Wasser.Rauris
Höchste Qualität von über 1920 m ü.M.
Quellwasser aus 1920 mü.M.
Reinstes und Hochqualitatives Hochgebirgs-Quellwasser vom Bereich Kramkogel und Gaisbachtal
Wasser. Rauris
Unsere zuständigen Funktionäre, für Arbeiten an der Trinkwasser-Kraftwerksgruppe
Wasser.Rauris
Trinkwasser & Stromgewinnung
Wertschätzung unserer ehemaligen Funktionäre der WG-Rauris
Wasser.Rauris
Trinkwasserversorgung Rauris Markt
Wasser.Rauris
Florian-Trinkwasserbrunnen
Wasser.Rauris
Sonnblick-Trinkwasserbrunnen
Wasser.Rauris
Informationsaustausch, und laufende Weiterbildung für unsere Trinkwasserversorgung
Wasser.Rauris
kühl & rein von der Fuchslochquelle 1380 mü.M.
Wasser.Rauris
Kramquelle, -Bauwerk auf 1920 m ü.M.

Trinkwasser-Kraftwerke seit Juli 2023 in Betrieb

mehr Infos in „Aktuelles“ und „TWKW23“

Wasser.Rauris, in Zahlen..

Wasserbedarf/Jahr o. Brunnen (m³) 120,000
durchn. Wasserbedarf/Tag Brunnenanlagen (m³) 250
Leitungsnetz (km) 40
Quellen 8
Mess- und Schieberschächte 15
Max. Tagesverbrauch (l/sec) 25
Anzahl Versorgungsquellen 7
Hochbehälter 2
Laufbrunnen 3
Bauwerke 37
Mitglieder 430
   
Öff. Trinkwasserbrunnen 2
Hydranten 41

Druckerhöhungsanlagen

1
min. Versorgungsdruck (bar) 3,5
max. Versorgungsdruck (bar) 5,5
Absperreinrichtungen 123
Anschlusspunkte (Zähler) 563
Trinkwasserkraftwerke (in Summe bis 150 KW) 3

Wasserbedarf/Jahr o. Brunnen (m³)

durchn. Wasserbedarf/Tag Brunnenanlagen (m³)

Leitungsnetz (km)

Quellen

Mess- und Schieberschächte

Max. Tagesverbrauch (l/sec)

0
0
0
0
0
0

Anzahl Versorgungsquellen

Hochbehälter

Laufbrunnen

Bauwerke

Mitglieder

Trinkwasserbrunnen

0
0
0
0
0
0

Hydranten

Druckerhöhungsanlage

min. Versorgungsdruck (bar)

max. Versorgungsdruck (bar)

Absperreinrichtungen

Anschlusspunkte (Zähler)

Trinkwasserkraftwerke

0
0
0
0
0
0
0

Die Wassergenossenschaft Rauris Markt

Kurzchronik

Die Wassergenossenschaft Rauris wurde am 1. Jänner 1874 gegründet

Die Gründungsurkunde wurde von der „k.k. österreichischen Gemeinde, dem Pfarramt und der k.k. Bergverwaltung“ unterzeichnet. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte bereits die Versorgung des Ortskernes durch 20 öffentliche Brunnen, welche über eine Leitung aus Holzrohren von der Kaltenbrunnquelle versorgt wurden. Eine ausführliche Brunnenordnung regelte von Beginn an die Abnahme. Eine jährliche Abrechnung mit handschriftlicher Kassaführung ist akribisch genau in den Archiven der Genossenschaft dokumentiert.

In den frühen Fünfzigerjahren wurden dann der Markt Rauris durch den Bau einer neuen Ortswasserleitung versorgt.

Ebenso wurde der von den beiden Rainbergquellen versorgte Ortsteil in die Genossenschaft eingegliedert. Der steigende Verbrauch erforderte weiters die Erschliessung der Jagerbanklquellen und in den Sechzigerjahren dann das Projekt der Einleitung der 1.950 m hoch gelegenen Kramquelle über eine 7 km lange Quellzubringerleitung aus dem Gaisbachtal. Die Entwicklung des Fremdenverkehres machte es Anfangs der Siebzigerjahre erforderlich, die niedrigen Quellschüttungen im Winter durch den Bau eines Tiefbrunnens im Maislaufeld, auszugleichen. Dieser Brunnen war nur wenige Wochen jeweils zum Winterende zum Einsatz gekommen und wurde im Jahre 2005 aufgelassen.

Die Fuchslochquelle ergänzt seit 2004 die Wasserversorgung von Rauris

Die Erschließung der Fuchslochquelle in Bucheben und die Ableitung über eine 8 km lange Leitung nach Rauris ergänzt nun seit 2004 die Wasserversorgung des Marktes Rauris nachhaltig und ermöglicht noch einige Generationen lang eine Entwicklung ohne Wassersorgen.

Die steigenden Hygienevorschriften und die damit verbundenen Kontroll- und Dokumentationserfordernisse wurden, unterstützt durch örtliche Fachleute, immer genauestens eingehalten. Ein im Jahre 2012 durchgeführtes Benchmarking österreichischer Wasserversorger bescheinigte der Rauriser Genossenschaft einmal mehr einen ausgezeichneten Qualitätsstandard.

Dennoch war es erforderlich die Überwachung und Qualitätssicherung, einerseits durch den Einbau von echtzeitüberwachten Messeinrichtungen und andererseits durch die Einführung Datenbank – unterstützter Wartungs- und Dokumentationsprogramme, weiter auszubauen und an den neuesten Stand aktueller Technik anzupassen. Die von Rauriser Funktionären nach wie vor ehrenamtlich ausgeführte Wassergenossenschaft, wird von diesen Ausstattungen seit 2018 massgeblich unterstützt und erhöht dadurch die Betriebssicherheit und Überwachung unserer Anlagen auch im Sinne der Sicherheit für die Verantwortlichen.


Grub und Hundsdorf wurde 2016 - 2021 mit einem neuen Versorgungsnetz erschlossen

Für die Genossenschaft war es auch aus dieser Versorgungssicherheit heraus kein Problem, die Ortsteile Grub und Hundsdorf 2016 – 2021 mit einem Versorgungsnetz neu zu erschliessen und die in diesen Bereichen geplanten Bauprojekte erst zu ermöglichen. Die Bereitschaft eines Großteils der Liegenschaftseigentümer im Bereich der Leitungstrasse zeitnah an die Ortsleitung anzuschliessen, machte die Finanzierung dieser Erweiterungen erst durchführbar.

Über die vielen Jahrzehnte haben immer wieder Funktionäre im Sinne der Genossenschaft umsichtig und verantwortungsbewusst die Versorgung mit unserem wichtigstem Lebensmittel sichergestellt. Eindrucksvoll ist aus den Protokollen Zeitgeschichte und Zeitgeist herauszulesen.

Gaisbach Quellen werden 2022 - 2023 mit neuer Ableitung und in Verbindung mit 3 Kraftwerksanlagen errichtet

Die Quellzuleitungen aus dem Gaisbachtal erbaut in den 60iger Jahren und insbesondere deren Schachtbauwerke erforderten einen immer höheren Erhaltungsaufwand. Nach vielen Vorgesprächen und Planungsüberlegungen hat die Genossenschaft 2021 mit Planungs-Arbeiten begonnen, und im Mai 2022 den Beschluss gefasst, diese Anlagenteile neu zu errichten und die freie Energie, die durch den Höhenunterschied von fast 1.000m gegeben ist, mittels Turbinen in Strom zu verwandeln. Weil an den bestehenden Quellen und Wasserläufen keinerlei Nutzungsänderungen notwendig waren, konnte für das Projekt in kürzester Zeit die wasserrechtliche Bewilligung erreicht und mit den Vorarbeiten im Spätsommer 2022 begonnen werden. Mit drei Turbinen werden Generatoren angetrieben, die übers Jahr eine Strommenge für ca. 200 Haushalte erzeugen; die Wasserversorgung als weiterhin bestehender Hauptzweck wird dabei in keiner Weise eingeschränkt.
Mit diesen Anlagen können wir auch einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten; in der derzeitigen energiepolitischen Situation ist das sicher nicht verkehrt.

 

Am 21. & 22. Juni 2024 feierte die WG-Rauris Ihr 150 Jahre Jubiläum, und erfreut sich mit Stolz der hochmoderne Anlagentechnik rund um das Rauriser Trinkwasser. Zeitgleich blickt man auch mit großen Dank zurück an unsere Vorgänger, welche das Fundament für diese hervorragende Wassergenossenschaft seit der Gründung 1874 gelegt haben.

Im Jänner 2025 erreichte die WG-Rauris bei der Neptun Staatspreis Auschreibung den 1. Platz in der Landeswertung Salzburg Kategorie WasserRegional. Die Preisverleihung für den Bundessieg findet am 20. März 2025 in Wien statt.

Close the CTA

Neptun Staatspreis 2025

Wir gratulieren OÖ zum Bundessieg, und freuen uns über den 1. Platz beim Landessieg. Vielen Dank für das Voten!

 

Schade, dass es keine Sünde ist, Wasser zu trinken. Wie gut es schmecken würde!

Georg Christoph Lichtenberg